Haben viele Sherry-Essig probiert, aber dieser ist der Beste. Schnelle Lieferung und gute Verpackung. Danke,gerne immer wieder.
Seit mehreren Jahren nur noch euren Tellicherry-Pfeffer in unserer Küche.
er ist einfach richtig gut
Uns hat Francis' handgeschöpftes Fleur de Sel vom aktuellen Jahrgang gleich überzeugt. Traditionelle Handarbeit aus der Bretagne. Supermarktsalz wird mit Baumaschinen geerntet oder ist zermahlenes grobes Meersalz unbekannter Herkunft.
Francis schafft es, dass die Salzkörnchen von fast mikroskopisch kleinen Flocken bis hin zu Körnchen in der Größe von Sesamkörnern reichen. Damit ist der Salzeindruck auf der Zunge langsam, es salzt mild.
Im Spätsommer liefert Francis das Natursalz ohne Zwischenhändler an uns und wir direkt zu dir. Kürzer vom Salzgarten bis auf deinen Teller geht's nur vor Ort. Weil wir in Erntekampagnen bestellen und kaum Fleur lagern, sind wir oft ausverkauft.
Das Fleur de Sel von unserem Salzgärtner (Paludier) Franics ist ein edles Natur-Gourmetsalz, das mithilfe jahrhundertealter Methoden in Handarbeit in der französischen Bretagne gewonnen wird – und das zeigt sich ab dem ersten Moment. Fleur de Sel kaufen Sie bei uns ohne Zusätze, nur mit Geschmack. Der mild salzige Geschmack entfaltet sich Stück für Stück. Da das Guérande-Salz vollkommen naturbelassen ist und es keine Zusätze gibt, entsteht der Eindruck, dass es ganz leicht “nach Meer” schmeckt und auch die vielen, natürlichen Mineralien im Geschmackseindruck durchkommen. Ein “zu salzig” gibt es bei diesem Fleur de Sel der Bretagne nicht: Im Bruchteil einer Sekunde fühlt man, wie es sich auflöst und den Geschmack des Essens sanft verstärkt.
Beißt man etwa in eine frisch gekochte dampfende Kartoffel mit etwas Butter und Fleur de Sel, dann gibt zwar die Kartoffel nach, aber gleichzeitig zerbrechen die Flocken des Fleur und man erlebt zusätzlich die zarte Knusprigkeit im Mund.
Besonders überzeugend ist das Geschmackserlebnis rund um Francis’ Fleur des Sel deshalb zum Beispiel in diesen Kombinationen:
Wer hochwertiges Meersalz zum Würzen und Verfeinern seiner Gerichte sucht, sollte unser Fleur de Sel kaufen.
Das Fleur de Sel von unserem Salzgärtner (Paludier) Franics ist ein edles Natur-Gourmetsalz, das mithilfe jahrhundertealter Methoden in Handarbeit in der französischen Bretagne gewonnen wird – und das zeigt sich ab dem ersten Moment. Fleur de Sel kaufen Sie bei uns ohne Zusätze, nur mit Geschmack. Der mild salzige Geschmack entfaltet sich Stück für Stück. Da das Guérande-Salz vollkommen naturbelassen ist und es keine Zusätze gibt, entsteht der Eindruck, dass es ganz leicht “nach Meer” schmeckt und auch die vielen, natürlichen Mineralien im Geschmackseindruck durchkommen. Ein “zu salzig” gibt es bei diesem Fleur de Sel der Bretagne nicht: Im Bruchteil einer Sekunde fühlt man, wie es sich auflöst und den Geschmack des Essens sanft verstärkt.
Beißt man etwa in eine frisch gekochte dampfende Kartoffel mit etwas Butter und Fleur de Sel, dann gibt zwar die Kartoffel nach, aber gleichzeitig zerbrechen die Flocken des Fleur und man erlebt zusätzlich die zarte Knusprigkeit im Mund.
Besonders überzeugend ist das Geschmackserlebnis rund um Francis’ Fleur des Sel deshalb zum Beispiel in diesen Kombinationen:
Wer hochwertiges Meersalz zum Würzen und Verfeinern seiner Gerichte sucht, sollte unser Fleur de Sel kaufen.
Dass besondere, ursprünglich handgemachte Produkte wie Fleur de Sel früher oder später auch von der Industrie aufgegriffen – und meistens in wesentlich schlechterer Qualität angeboten – werden, lässt sich leider nicht verhindern. Unser Ziel bei Delidía ist es deshalb, Genuss der Spitzenklasse und echte, traditionelle Handarbeit bezahlbar zu machen und so einen Teil dazu beizutragen, dass diese besonderen Produkte auch ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis bleiben.
Mit dem Ernteverkauf, den Großpackungen und dem Verzicht auf kostspielige Werbung können wir heute unter anderem Lager-, Verpackungs-, Transport- und Marketingkosten einsparen. Im Mittelpunkt stand für uns aber natürlich, ein ganz besonderes Fleur de Sel zu finden – und das haben wir Dank unseres Salzbauern Francis. Auf unserer Reise durch die Bretagne konnten wir mit unterschiedlichen Salzgärtnern sprechen – Francis hat uns dabei nicht nur durch sein außergewöhnliches Fleur de Sel, sondern auch durch seine Liebe zum Handwerk und seine Lebensart beeindruckt. Vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang schöpft er das Fleur de Sel in Handarbeit ab und hat das Salz zum Mittelpunkt seines Lebens gemacht. Selbsterklärend, dass das Endprodukt rein gar nichts mit dem zu tun hat, was mittlerweile in einigen Supermärkten als Fleur de Sel angeboten wird.
Bei Delidía wollen wir immer auch die Menschen hinter den Produkten, die unser Angebot überhaupt erst möglich machen, in den Vordergrund stellen. Denn ganz egal, ob Francis in der Bretagne oder unsere anderen Produzenten in Spanien oder Italien: Wir sind stolz darauf, durch die persönlichen Beziehungen ein einzigartiges Sortiment anbieten zu können. Entscheidend ist für uns dabei immer der Schutz der Umwelt, die Leidenschaft für das traditionelle Handwerk und die Bewunderung für die Menschen, die hinter den außergewöhnlichen Produkten stehen.
Dass besondere, ursprünglich handgemachte Produkte wie Fleur de Sel früher oder später auch von der Industrie aufgegriffen – und meistens in wesentlich schlechterer Qualität angeboten – werden, lässt sich leider nicht verhindern. Unser Ziel bei Delidía ist es deshalb, Genuss der Spitzenklasse und echte, traditionelle Handarbeit bezahlbar zu machen und so einen Teil dazu beizutragen, dass diese besonderen Produkte auch ein außergewöhnliches Geschmackserlebnis bleiben.
Mit dem Ernteverkauf, den Großpackungen und dem Verzicht auf kostspielige Werbung können wir heute unter anderem Lager-, Verpackungs-, Transport- und Marketingkosten einsparen. Im Mittelpunkt stand für uns aber natürlich, ein ganz besonderes Fleur de Sel zu finden – und das haben wir Dank unseres Salzbauern Francis. Auf unserer Reise durch die Bretagne konnten wir mit unterschiedlichen Salzgärtnern sprechen – Francis hat uns dabei nicht nur durch sein außergewöhnliches Fleur de Sel, sondern auch durch seine Liebe zum Handwerk und seine Lebensart beeindruckt. Vor Sonnenaufgang und nach Sonnenuntergang schöpft er das Fleur de Sel in Handarbeit ab und hat das Salz zum Mittelpunkt seines Lebens gemacht. Selbsterklärend, dass das Endprodukt rein gar nichts mit dem zu tun hat, was mittlerweile in einigen Supermärkten als Fleur de Sel angeboten wird.
Bei Delidía wollen wir immer auch die Menschen hinter den Produkten, die unser Angebot überhaupt erst möglich machen, in den Vordergrund stellen. Denn ganz egal, ob Francis in der Bretagne oder unsere anderen Produzenten in Spanien oder Italien: Wir sind stolz darauf, durch die persönlichen Beziehungen ein einzigartiges Sortiment anbieten zu können. Entscheidend ist für uns dabei immer der Schutz der Umwelt, die Leidenschaft für das traditionelle Handwerk und die Bewunderung für die Menschen, die hinter den außergewöhnlichen Produkten stehen.
Die Besonderheit von Fleur de Sel lässt sich in drei Eigenschaften zusammenfassen: die handwerkliche Herstellung, der milde Geschmack und das knusprige Mundgefühl. Da Fleur de Sel der Bretagne seit Jahren immer beliebter wird, hat sich leider bei der Herstellung einiges verändert: Großproduzenten nutzen immer häufiger industrielle Wasserbecken, die maschinell bearbeitet werden. Ein Prozess, der kaum weiter von dem entfernt sein könnte, was die traditionelle Herstellung von Fleur de Sel ausmacht.
Dafür, dass wir das vielleicht beste handgeschöpfte Fleur de Sel aus Guérande anbieten können, sorgt Salzgärtner Francis mit seinen traditionellen Herstellungsmethoden. Wie das im Detail abläuft, haben wir hier im Detail zusammengefasst. Der entscheidende Unterschied zur Industrie: Francis führt alle Schritte, vom Anbau über die Ernte bis hin zur Lagerung, vollständig von Hand durch. Das Fleur de Sel wird an der französischen Atlantikküste geerntet, in der Sonne getrocknet und von uns ohne jede weitere Bearbeitung oder Zusätze in Großpackungen abgefüllt. Die Frage danach, was unser Guérande-Salz so besonders macht, lässt sich also ganz leicht beantworten: Francis und seine Liebe zum traditionellen Handwerk.
Francis’ Fleur de Sel de Guérande bei Delidía kaufen:
Die Besonderheit von Fleur de Sel lässt sich in drei Eigenschaften zusammenfassen: die handwerkliche Herstellung, der milde Geschmack und das knusprige Mundgefühl. Da Fleur de Sel der Bretagne seit Jahren immer beliebter wird, hat sich leider bei der Herstellung einiges verändert: Großproduzenten nutzen immer häufiger industrielle Wasserbecken, die maschinell bearbeitet werden. Ein Prozess, der kaum weiter von dem entfernt sein könnte, was die traditionelle Herstellung von Fleur de Sel ausmacht.
Dafür, dass wir das vielleicht beste handgeschöpfte Fleur de Sel aus Guérande anbieten können, sorgt Salzgärtner Francis mit seinen traditionellen Herstellungsmethoden. Wie das im Detail abläuft, haben wir hier im Detail zusammengefasst. Der entscheidende Unterschied zur Industrie: Francis führt alle Schritte, vom Anbau über die Ernte bis hin zur Lagerung, vollständig von Hand durch. Das Fleur de Sel wird an der französischen Atlantikküste geerntet, in der Sonne getrocknet und von uns ohne jede weitere Bearbeitung oder Zusätze in Großpackungen abgefüllt. Die Frage danach, was unser Guérande-Salz so besonders macht, lässt sich also ganz leicht beantworten: Francis und seine Liebe zum traditionellen Handwerk.
Francis’ Fleur de Sel de Guérande bei Delidía kaufen:
Im klassischen Sinn handelt es sich bei Fleur de Sel (deutsch: “Blume des Salzes”) um ein Meersalz. Wer es einmal probiert, merkt aber schnell, dass es nur wenige Gemeinsamkeiten mit trockenerem, grobem Gros Sel gibt. Die feinen, zarten Salzflocken des Fleur de Sel bringen einen wesentlich milderen Geschmack und ein ganz eigenes Mundgefühl mit.
Die größte Besonderheit liegt in seiner Herstellung. Denn Fleur de Sel der Bretagne ist ein echtes Stück Natur – wenn es auf traditionelle Weise produziert wird. Es entsteht nur bei der Salzgewinnung mittels Verdunstungsbecken (Œillets) an heißen Sommertagen. Nur in dieser Zeit können sich in den Becken die Salzinseln aus Fleur de Sel bilden. Diesen Becken verdankt das besondere Guérande-Salz aufgrund ihrer Blumenform auch seinen Namen. Die hauchdünne Salzschicht wird in Handarbeit geerntet, gesiebt und naturbelassen abgefüllt. Durch diese traditionelle Methode behält Fleur de Sel viele Mineralien, die immer auch einen direkten Einfluss auf den Geschmack haben.
Gutes Fleur de Sel erkennt man unter anderem an seiner leicht rosafarbenen und frischen, grauen Färbung. Es überzeugt mit einem vollmundigen Aroma und seiner speziellen Knusprigkeit. Zusätzlich kann man auf die Art der Salzkristalle achten: Sie sollten immer verschiedene Größen haben, damit das Fleur de Sel langsam salzt. Wenn man die Kristalle in den Händen zerreibt und kaum größere Flocken übrig bleiben, ist das auch ein Zeichen für ein hochwertiges Fleur de Sel.
Im klassischen Sinn handelt es sich bei Fleur de Sel (deutsch: “Blume des Salzes”) um ein Meersalz. Wer es einmal probiert, merkt aber schnell, dass es nur wenige Gemeinsamkeiten mit trockenerem, grobem Gros Sel gibt. Die feinen, zarten Salzflocken des Fleur de Sel bringen einen wesentlich milderen Geschmack und ein ganz eigenes Mundgefühl mit.
Die größte Besonderheit liegt in seiner Herstellung. Denn Fleur de Sel der Bretagne ist ein echtes Stück Natur – wenn es auf traditionelle Weise produziert wird. Es entsteht nur bei der Salzgewinnung mittels Verdunstungsbecken (Œillets) an heißen Sommertagen. Nur in dieser Zeit können sich in den Becken die Salzinseln aus Fleur de Sel bilden. Diesen Becken verdankt das besondere Guérande-Salz aufgrund ihrer Blumenform auch seinen Namen. Die hauchdünne Salzschicht wird in Handarbeit geerntet, gesiebt und naturbelassen abgefüllt. Durch diese traditionelle Methode behält Fleur de Sel viele Mineralien, die immer auch einen direkten Einfluss auf den Geschmack haben.
Gutes Fleur de Sel erkennt man unter anderem an seiner leicht rosafarbenen und frischen, grauen Färbung. Es überzeugt mit einem vollmundigen Aroma und seiner speziellen Knusprigkeit. Zusätzlich kann man auf die Art der Salzkristalle achten: Sie sollten immer verschiedene Größen haben, damit das Fleur de Sel langsam salzt. Wenn man die Kristalle in den Händen zerreibt und kaum größere Flocken übrig bleiben, ist das auch ein Zeichen für ein hochwertiges Fleur de Sel.
Ob “Flor de Sal” aus der Algarve in Portugal oder “Flor de Sal d'Es Trenc” von Mallorca – Fleur de Sel wird in ganz unterschiedlichen Regionen gewonnen und schmeckt dadurch auch immer ein bisschen anders. Je nachdem, wo es entsteht, spiegelt sich auch der Terroircharakter – also die Art der Herstellung, der lokale Boden und das Klima der Region – im Geschmack wider.
Das Salz aus dem bretonischen Guérande ist der Standard für Fleur de Sel in der ganzen Welt und damit auch so etwas wie der Klassiker unter den Gourmetsalzen. Auch aus den Schwesterregionen Ile de Ré und Noirmoutier gibt es Fleur de Sel – diese haben jedoch weniger Mineralien in sich als unser Fleur de Sel und schmecken dadurch auch anders. Häufig wird auch Fleur de Sel aus diesen Regionen als “Fleur de Sel de Bretagne” bezeichnet.
Einen größeren Unterschied gibt es zum Fleur de Sel de Camargue. Das Salz aus der Schwemmlandebene in der Provence ist weißer, feiner, weniger flockig und auch ein bisschen feuchter als das klassische Fleur de Sel de Guérande. Dadurch gehen Eigenschaften wie die Knusprigkeit und dar “Hingucker-Effekt” am Tisch jedoch auch ein Stück weit verloren.
Ob “Flor de Sal” aus der Algarve in Portugal oder “Flor de Sal d'Es Trenc” von Mallorca – Fleur de Sel wird in ganz unterschiedlichen Regionen gewonnen und schmeckt dadurch auch immer ein bisschen anders. Je nachdem, wo es entsteht, spiegelt sich auch der Terroircharakter – also die Art der Herstellung, der lokale Boden und das Klima der Region – im Geschmack wider.
Das Salz aus dem bretonischen Guérande ist der Standard für Fleur de Sel in der ganzen Welt und damit auch so etwas wie der Klassiker unter den Gourmetsalzen. Auch aus den Schwesterregionen Ile de Ré und Noirmoutier gibt es Fleur de Sel – diese haben jedoch weniger Mineralien in sich als unser Fleur de Sel und schmecken dadurch auch anders. Häufig wird auch Fleur de Sel aus diesen Regionen als “Fleur de Sel de Bretagne” bezeichnet.
Einen größeren Unterschied gibt es zum Fleur de Sel de Camargue. Das Salz aus der Schwemmlandebene in der Provence ist weißer, feiner, weniger flockig und auch ein bisschen feuchter als das klassische Fleur de Sel de Guérande. Dadurch gehen Eigenschaften wie die Knusprigkeit und dar “Hingucker-Effekt” am Tisch jedoch auch ein Stück weit verloren.
Fleur de Sel eignet sich am besten als Tafelsalz, um Speisen beim Nachwürzen eine besondere Note zu verleihen. Von Hand auf das Gericht gestreut, schmelzen die Salzflocken nur an und behalten so ihre Knusprigkeit, während die enthaltenen Mineralien die Eigenaromen der Speisen verstärken.
Ob für das Butterbrot, über gegrillten Fisch, gebratenes Fleisch, dampfende Kartoffeln oder anderes Gemüse – Fleur de Sel ist zum Beispiel immer die richtige Wahl, wenn auch aus einfachen Speisen etwas Besonderes werden soll.
Wir verwenden unser Fleur de Sel aus diesen Gründen:
Ein wichtiger Punkt: Wer Fleur de Sel der Bretagne kauft, sollte es nicht mit einer Salzmühle streuen. Es ist feuchter als anderes Meersalz, würde dadurch verklumpen und zudem seinen besonderen, knuspernden Effekt im Mund verlieren. Fleur de Sel wird deshalb am besten kurz vor dem Servieren oder direkt am Tisch mit der Hand über die Gerichte gestreut.
Fleur de Sel eignet sich am besten als Tafelsalz, um Speisen beim Nachwürzen eine besondere Note zu verleihen. Von Hand auf das Gericht gestreut, schmelzen die Salzflocken nur an und behalten so ihre Knusprigkeit, während die enthaltenen Mineralien die Eigenaromen der Speisen verstärken.
Ob für das Butterbrot, über gegrillten Fisch, gebratenes Fleisch, dampfende Kartoffeln oder anderes Gemüse – Fleur de Sel ist zum Beispiel immer die richtige Wahl, wenn auch aus einfachen Speisen etwas Besonderes werden soll.
Wir verwenden unser Fleur de Sel aus diesen Gründen:
Ein wichtiger Punkt: Wer Fleur de Sel der Bretagne kauft, sollte es nicht mit einer Salzmühle streuen. Es ist feuchter als anderes Meersalz, würde dadurch verklumpen und zudem seinen besonderen, knuspernden Effekt im Mund verlieren. Fleur de Sel wird deshalb am besten kurz vor dem Servieren oder direkt am Tisch mit der Hand über die Gerichte gestreut.
Die traditionelle Herstellung, der Geschmack, das besondere Mundgefühl und das optische Highlight auf dem Tisch – Fleur de Sel bringt eine ganze Reihe von Eigenschaften mit, die immer mehr Menschen wieder zu schätzen wissen. Die Nachfrage nach gutem Fleur de Sel – das nicht mit industriellen Methoden produziert wird – steigt deshalb seit Jahren immer weiter.
Dieser Nachfrage steht ein sehr begrenztes Angebot gegenüber: Die jährlich hergestellte Menge an traditionellem Fleur de Sel ist knapp. Unter anderem, weil Faktoren wie die Gewinnungsmethode, das Klima, das Timing und das Geschick der Paludiers die Erntemenge maßgeblich beeinflussen. Dadurch kostet traditionelles Fleur de Sel de Guérande im Moment zwischen 60 und 80 Euro pro Kilogramm. Das liegt auch an den kleinen Packungsgrößen, die für gewöhnlich verkauft werden: Lagerung, Transport, Verpackung und Verkauf werden dadurch um ein Vielfaches teurer. Gutes Fleur de Sel wird so immer mehr zu einem reinen Luxusprodukt – eine Entwicklung, der wir mit unserem Angebot bei Delidía entgegenwirken wollen.
Die traditionelle Herstellung, der Geschmack, das besondere Mundgefühl und das optische Highlight auf dem Tisch – Fleur de Sel bringt eine ganze Reihe von Eigenschaften mit, die immer mehr Menschen wieder zu schätzen wissen. Die Nachfrage nach gutem Fleur de Sel – das nicht mit industriellen Methoden produziert wird – steigt deshalb seit Jahren immer weiter.
Dieser Nachfrage steht ein sehr begrenztes Angebot gegenüber: Die jährlich hergestellte Menge an traditionellem Fleur de Sel ist knapp. Unter anderem, weil Faktoren wie die Gewinnungsmethode, das Klima, das Timing und das Geschick der Paludiers die Erntemenge maßgeblich beeinflussen. Dadurch kostet traditionelles Fleur de Sel de Guérande im Moment zwischen 60 und 80 Euro pro Kilogramm. Das liegt auch an den kleinen Packungsgrößen, die für gewöhnlich verkauft werden: Lagerung, Transport, Verpackung und Verkauf werden dadurch um ein Vielfaches teurer. Gutes Fleur de Sel wird so immer mehr zu einem reinen Luxusprodukt – eine Entwicklung, der wir mit unserem Angebot bei Delidía entgegenwirken wollen.
Der teure Preis ist für viele Menschen gerechtfertigt – alleine schon, weil ihnen die Besonderheit des traditionellen Fleur de Sel am Herzen liegt. Dass sich teures Fleur de Sel lohnen kann, steht deshalb außer Frage. Dennoch wollen wir dieses Geschmackserlebnis auch für den normalen Geldbeutel bezahlbar machen.
Frisch zur Erntekampagne schickt uns Francis deshalb jedes Jahr sein Fleur de Sel, das wir ohne Weiterverarbeitung in 1 kg Vorratspackungen anbieten. So haben wir die Möglichkeit, den Preis seit Jahren konstant bei rund 20 € pro Kilogramm zu halten und dadurch bezahlbares, handwerklich hergestelltes Fleur de Sel zu einem fairen Preis anzubieten.
Der teure Preis ist für viele Menschen gerechtfertigt – alleine schon, weil ihnen die Besonderheit des traditionellen Fleur de Sel am Herzen liegt. Dass sich teures Fleur de Sel lohnen kann, steht deshalb außer Frage. Dennoch wollen wir dieses Geschmackserlebnis auch für den normalen Geldbeutel bezahlbar machen.
Frisch zur Erntekampagne schickt uns Francis deshalb jedes Jahr sein Fleur de Sel, das wir ohne Weiterverarbeitung in 1 kg Vorratspackungen anbieten. So haben wir die Möglichkeit, den Preis seit Jahren konstant bei rund 20 € pro Kilogramm zu halten und dadurch bezahlbares, handwerklich hergestelltes Fleur de Sel zu einem fairen Preis anzubieten.
schreibt Gudrun über unseren Newsletter.
Entdecke authentische Einblicke
von echten Menschen.
Abonniere den Newsletter!
Verpasse keine Aktion &
sichere dir ein
Geschenk in deiner 1. Mail.